VERGANGENE VORTRÄGE 2025
16. Januar - Stefan Karge
Vortrag - Marxheim (Bürgerhaus)
Kollision der Galaxien Milchstraße und M31
Unsere Heimatgalaxie, die Milchstraße, und die benachbarte Andromeda Galaxie (M31) sind die beiden größten und zugleich massereichsten Galaxien in der Lokalen Gruppe.
Seit den 1910er Jahren ist nun bekannt, dass sich die beiden großen Galaxien auf einem Annäherungskurs befinden und gemäß neuerer Studien auf eine unausweichliche Kollision zusteuern.
Im Vortrag werden beide Hauptakteure vorgestellt und die verschiedenen Kollisionsszenarien gegenübergestellt.
Aber ist die Kollision zwischen der Milchstraße und der M31 tatsächlich so unausweichlich?
13. Februar - Dr. Jürgen Stein
Vortrag - Marxheim (Bürgerhaus)
Astronomie - das digitale Hobby
Alle reden von Digitalisierung – wir heute Abend auch: Welche Rolle spielen Computer in der praktischen Amateurastronomie und was sind die Triebfedern dieser Entwicklung? Welchen Einfluss nehmen moderne Konzepte der Informationstechnologie wie Künstliche Intelligenz, Big Data und Automation? Welche Chancen, aber auch welche Risiken bringt die digitale Revolution für unser Hobby mit sich und wie sieht die Zukunft aus?
13. März - Olaf Filzinger
Vortrag - Marxheim (Bürgerhaus)
Perlen des Südhimmels
Bedingt durch den eher schlechten Nachthimmel in Deutschland mit Lichtverschmutzung und nur wenigen klaren Nächten, wächst gelegentlich der Wunsch, einmal unter perfekten klimatischen Bedingungen die Sterne zu beobachten und zu fotografieren. Dazu muss man reisen, und wenn man weit genug reist - beispielsweise auf die Südhalbkugel unserer Erde -, dann sieht man den prachtvollen südlichen Sternhimmel mit zahlreichen Objekten, die in Deutschland niemals sichtbar sind. Aber wie orientiert man sich an einem sehr fremd aussehenden Himmel mit Sternbildern wie dem Kreuz des Südens, Schiffskiel, Oktant und Tukan? Wo am Himmel stehen Objekte wie der Eta Carina-Nebel, Kohlensack und Omega Centauri?
In diesem Vortrag wird eine Einführung über den südlichen Sternhimmel gegeben, mit zahlreichen Bildbeispielen der verschiedensten Objekte und mit Erläuterungen zum Zurechtfinden an einem perfekt klaren und dunklen Nachthimmel voller Sterne.
29. März
Veranstaltung - Sternwarte (Langenhain)
Astronomietag 2025 - Partielle Sonnenfinsternis
Wir laden Sie gerne in unsere Sternwarte nach Langehain ein, um über die Mittagszeit die partielle Sonnenfinsternis zu beobachten.
Bei gutem Wetter werden wir danach in Ruhe einen Blick auf die unbedeckte Sonne werfen und abends ab 20:00 Uhr ist die Beobachtung u.a. von Planeten mit unserem 16-Zoll-Teleskop geplant.
Bitte informieren Sie sich bei zweifelhaftem Wetter hier auf unserer Webseite, ob die Beobachtungen tatsächlich möglich sein werden und wir sinnvoll öffnen können.
10. April - Dr. Harald Bräuning
Vortrag - Marxheim (Bürgerhaus)
Eine Reise durch das Reich der Galaxien
In diesem Vortrag möchte ich sie auf eine bunt bebilderte Reise durch das Reich der Galaxien mitnehmen. Starten werden wir sozusagen von der Haustür aus: der Milchstraße mit ihren Sternhaufen und Gasnebeln. Natürlich werden wir den Vorgarten der Milchstraße - sprich Magellansche Wolken und Co. - nicht übersehen. Dann wird die Reise vorbeigehen an einigen alten Bekannten wie der Andromedagalaxie aber auch dem einen oder anderen Kuriosum wie kollidierende Galaxien. Am Ende der Reise haben wir dann hoffentlich einen Überblick erhalten, wie die Landkarte der Galaxien im Universum aussieht.
15. Mai - Hubert Ritzinger
Vortrag - Marxheim (Bürgerhaus)
Aus dem Archiv der NASA
Die NASA verschafft Wissenschaftlern die Grundlagen für wertvolle Erkenntnisse über den Zustand des Universums, über Strukturen und Temperaturen der Atmosphäre und Böden fremder Himmelskörper, Wasservorkommen auf eisigen Monden, die chemische Zusammensetzung ferner Sterne bis hin zur schattenhaften Präsenz von Planeten in anderen Sonnensystemen. Der Vortrag berichtet über Bekanntes und weniger Bekanntes aus der Geschichte der NASA von den Anfängen bis zum Apollo-Programm.
12. Juni - Peter Löbig
Vortrag - Marxheim (Bürgerhaus)
Missionen Dart und Hera
Asteroiden können auf ihren Bahnen um die Sonne der Erde gefährlich nahe kommen oder die Erdbahn sogar kreuzen.
Erdgeschichtlich hat es etliche katastrophale Einschläge gegeben. Solche Impakte liegen Jahrtausende oder Jahrmillionen zurück. Also keine Gefahr für die Menschheit ? Und wenn doch plötzlich ein naher Asteroid auftaucht ?
Um solche Gefahren zu erkennen und wenn nötig rechtzeitig abzuwehren, gibt es seit vielen Jahren Überwachungssysteme und verschiedene Abwehrmaßnahmen. Spektakulär sind die aktuellen Missionen DART und HERA, der erfolgreiche Aufprall einer in 11/2021 gestarteten Sonde auf einem Asteroiden in 9/2022 zur testweise erhofften Bahnablenkung (DART) und der in 10/2024 erfolgte Start einer Nachfolgesonde, die in 11/2026 am getroffenen Asteroiden ankommend die Auswirkungen des kinetischen Aufpralls untersuchen soll (HERA).
|