IC 1805 Herz- und Seelennebel

Typ: Emissionsnebel
Entfernung: etwa 7.500 Lichtjahre
Belichtungszeit: 14 Stunden 6 Minuten
Kamera: Canon EOS 6Da ISO800
Teleskop: Takahashi Epsilon 130D Newton f=430mm f/3.3
Nachführung: Skywatcher EQ8R-pro / Pegasus Astro EQMod
Brennweite: 430 mm
Ort: Bad Kreuznach / Deutschland
Datum: 24.09.-25.09.2023
Fotograf: Martin Timpe

Herz- und Seelennebel – Ein Doppelnebel im Sternbild Kassiopeia

Der Herz- und Seelennebel ist eine beeindruckende Himmelsformation in der Milchstraße, die aus zwei benachbarten Emissionsnebeln besteht: dem Herznebel (IC 1805) und dem Seelennebel (IC 1848). Beide liegen im Sternbild Kassiopeia, etwa 7.500 Lichtjahre von der Erde entfernt, und bilden gemeinsam eine der größten zusammenhängenden Sternentstehungsregionen unserer Galaxie. Ihr charakteristisches Aussehen – mit einer Herzform und einer angrenzenden, weicheren Struktur – hat ihnen ihre populären Namen eingebracht.

Der Herznebel, IC 1805, erstreckt sich über etwa 200 Lichtjahre und zeigt in Aufnahmen eine komplexe Struktur aus leuchtendem Wasserstoffgas, dunklen Staubbändern und eingebetteten Sternen. In seinem Zentrum befindet sich der junge Sternhaufen Melotte 15, dessen heiße, massereiche Sterne durch ihre intensive ultraviolette Strahlung das umliegende Gas zum Leuchten bringen und die markante Form des Nebels formen. Die Sternenwinde dieser Sterne sorgen zudem dafür, dass das interstellare Material aufgewirbelt und modelliert wird – es entstehen Hohlräume, Bögen und säulenartige Strukturen. Die rote Färbung in dieser Aufnahme stammt vom H-alpha-Emissionslicht, das entsteht, wenn Wasserstoffatome zur Emission von Photonen angeregt werden.

Direkt östlich an den Herznebel schließt sich der Seelennebel (IC 1848) an. Auch er enthält junge Sternhaufen und aktive Gebiete der Sternentstehung. In tiefen Aufnahmen offenbaren sich darin filigrane Details aus Gas und Staub, die an embryonale Formen erinnern – eine mögliche Erklärung für seinen poetischen Namen. Zusammen ergeben die beiden Nebel ein eindrucksvolles Bild, das besonders in Weitwinkelaufnahmen durch seine ästhetische Harmonie besticht.

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.