Omega Centauri

Typ: Kugelsternhaufen
Entfernung: etwa 16.000 Lichtjahre
Belichtungszeit: 2 Stunden 59 Minuten
Kamera: Mono-Astrokamera, gekühlt (ZWO ASI 6200 MM PRO)
Teleskop: ASA 12" Newton-Teleskop
Nachführung: ASA DM85
Brennweite: 1.081 mm
Ort: Tivoli Astrofarm, Namibia
Datum: Mai 2024
Fotograf: Dr. Jürgen Stein
 

Omega Centauri

Omega Centauri ist der größte und hellste Kugelsternhaufen unserer Milchstraße. Er befindet sich im Sternbild Zentaur und ist etwa 16.000 Lichtjahre von der Erde entfernt. Schon mit bloßem Auge ist er am Südhimmel als verschwommener Lichtfleck erkennbar – mit einem Fernglas oder kleinen Teleskop zeigt er sich als atemberaubender Schwarm von Sternen.

Ein Kugelsternhaufen ist eine dichte, kugelförmige Ansammlung von Hunderttausenden bis Millionen von Sternen, die durch die gegenseitige Schwerkraft zusammengehalten werden. Omega Centauri enthält rund 10 Millionen Sterne und hat einen Durchmesser von etwa 150 Lichtjahren – das ist riesig im Vergleich zu anderen Sternhaufen.

Was Omega Centauri besonders macht, ist seine Komplexität. Die meisten Kugelsternhaufen bestehen aus Sternen, die alle etwa gleich alt sind. Doch in Omega Centauri gibt es Sterne mit unterschiedlichen chemischen Zusammensetzungen und Altersstufen. Das lässt vermuten, dass er vielleicht nicht nur ein gewöhnlicher Sternhaufen ist, sondern der Überrest einer kleinen Galaxie, die einst von der Milchstraße „verschluckt“ wurde.

Die Sterne in Omega Centauri sind sehr alt – rund 12 Milliarden Jahre – und geben Einblick in die frühe Geschichte unserer Galaxie. Im Zentrum des Haufens vermuten Astronomen sogar ein mittelschweres Schwarzes Loch, was für einen Sternhaufen ungewöhnlich ist.

Diese Aufnahme von Dr. Jürgen Stein wurde am 11.07.2024 von der NASA zum "Astronomy Picture of the Day" gewählt. Das ist eine sehr große Auszeichnung in der internationalen Amateurastrofotografie.

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.