Messier 44 – Der Praesepe-Haufen
Messier 44, auch bekannt als der Praesepe-Haufen oder Krippe, ist einer der prominentesten offenen Sternhaufen am Nachthimmel. Er befindet sich im Sternbild Krebs (Cancer) und ist etwa 580 Lichtjahre von der Erde entfernt. Aufgrund seiner Helligkeit und Größe war er bereits in der Antike bekannt – schon klassische Astronomen wie Hipparchos und Ptolemäus erwähnten ihn in ihren Schriften. Im Jahr 1769 nahm ihn Charles Messier als 44. Objekt in seinen Katalog auf.
M44 ist mit bloßem Auge als nebliger Lichtfleck sichtbar und entfaltet in einem Fernglas oder kleinen Teleskop eine beeindruckende Vielzahl von Einzelsternen. Der Sternhaufen enthält etwa 1.000 Sterne, darunter viele sonnenähnliche Hauptreihensterne, aber auch einige Rote Riesen und Weiße Zwerge. Sein Durchmesser beträgt rund 15 Lichtjahre, wobei der Haufen in einer lockeren, unregelmäßigen Form erscheint.
Die Sterne im Praesepe-Haufen sind relativ jung – das geschätzte Alter liegt bei etwa 600 bis 700 Millionen Jahren. Damit gehört er zu einer Generation von Sternhaufen, die älter als die Plejaden, aber deutlich jünger als Kugelsternhaufen sind. Seine Sterne entstanden gemeinsam aus einer interstellaren Gaswolke und sind durch eine ähnliche chemische Zusammensetzung und Bewegung im Raum miteinander verbunden.
Der Praesepe-Haufen ist astrophysikalisch von großem Interesse: Aufgrund seiner Nähe und klaren Struktur eignet er sich besonders gut zur Untersuchung von Sternentwicklung, Sternendynamik und der Entstehung von Planetensystemen in offenen Haufen. Tatsächlich wurden in den letzten Jahren in M44 mehrere Exoplaneten entdeckt – ein Hinweis darauf, dass auch in Sternhaufen stabile Planetensysteme entstehen können.
Durch seine Lage nahe der Ekliptik wird der Haufen gelegentlich von Planeten des Sonnensystems durchquert – ein reizvoller Anblick für Beobachter.