Programm für das 1. Halbjahr 2017

Januar

05.01.    Schulferien
12.01.    Alle: Beobachtungsabend in der Sternwarte (Veranstaltung findet in der Sternwarte statt)
19.01.    N. N.: Astronomie Aktuell
26.01.    D. Braun, M. Göller, M. Müller und T. Grohmann: Am Puls der Feuerberge Siziliens

 

Februar

02.02.    Harald Bräuning: Die ältesten Sterne
09.02.    Alle: Einführung in die Geräte der Sternwarte (Veranstaltung findet in der Sternwarte statt)
16.02.    Martin Bender: Sonnenfinsternis 2017
23.02.    Michael Göller: Astronomie rund um Rom
 

März

02.03.    Alle: Beobachtungsabend in der Sternwarte (Veranstaltung findet in der Sternwarte statt)
09.03.    Alle: Mitgliederversammlung
16.03.    Alle: Einführung in die Geräte der Sternwarte (Veranstaltung findet in der Sternwarte statt)
23.03.    Der Vortrag fällt leider aus. Statt dessen treffen wir uns ab 20:00 Uhr in der Sternwarte.
25.03.    Alle: Bundesweiter Astronomietag (Veranstaltung findet in der Sternwarte statt)
30.03.    Peter Raab: Polarlichtzauber in Island

 

April

06.04.    Schulferien
13.04.    Schulferien
20.04.    Ulrich Diel: Magnetisches Universum: To B(e) or not to B(e)?
27.04.    Alle: Beobachtungsabend in der Sternwarte (Veranstaltung findet in der Sternwarte statt)

 

Mai

04.05.    Dr. Juergen Volpp: Das Erdmagnetfeld: ein Schutzschirm und zugleich Forschungslabor
11.05.    Dr. Jürgen Stein: Mobile Astrofotografie
18.05.    Thomas Grohmann: Hubble vs. Knipse - Himmelsaufnahmen für (Hobby-)Fotografen
25.05.    Christi Himmelfahrt

 

Juni

01.06.    Wilfried Dankmeier: Hilfsmittel zur Übertragung und Speicherung von Bildern aus der Astronomie
08.06.    Dr. Andreas Klug: VdS Fachgruppe Sternwarte und astronomische Einrichtung
15.06.    Fronleichnam
22.06.    Alle: Sommergrillen in der Sternwarte (Veranstaltung findet in der Sternwarte statt)
29.06.    Olaf Filzinger: Einfache Bahnbestimmung von Meteoren

 

HAT DIE STERNWARTE GEÖFFNET?

Für Samstag, 14.06.2025: Nach dem Durchzug der ersten Gewitterlinie am frühen Abend, hat es für ein paar Stunden aufgeklart.
Man konnte trotz der Helligkeit Arcturus, Vega, Albireo, Messier 13 und kurz vor Mitternacht noch (schemenhaft) die Galaxien Messier 51, 81 und 82 beobachten.
VIELEN DANK FÜR IHREN BESUCH!